Dieser Artikel erklärt, wie ich Antiquitätengeschäfte und Antikzentren anhand eines klaren, strukturierten Bewertungssystems bewerte.
Erfahren Sie, warum ich dieses System verwende, welche Kategorien ich bewerte, wie die einzelnen Bewertungen definiert sind und wie sich daraus die Gesamtwertung ergibt.
Inhaltsverzeichnis
Meine Bewertungskriterien erklärtWarum ich ein Bewertungssystem verwendeBewertungskategorien und ihre BedeutungSo wird die Gesamtbewertung berechnetEine Anmerkung an GeschäftsinhaberAntiquitätengeschäfte und Antikzentren unterscheiden sich teils erheblich – von kleinen Schatzkammern bis hin zu weitläufigen Hallen. Um sie fair und einheitlich zu bewerten, verwende ich ein strukturiertes Bewertungssystem, das aus der Perspektive eines ernsthaften Antiquitätenkäufers, Sammlers und Wiederverkäufers entwickelt wurde.
Auf dieser Seite erkläre ich genau, wie ich jedes Geschäft bewerte und was die Endnote bedeutet – damit sowohl Leser als auch Ladenbesitzer den Bewertungsprozess nachvollziehen können.
Ich bewerte jeden Ort anhand von sechs Kategorien. Jede Kategorie wird mit einer Punktzahl von 1 bis 5 bewertet und entsprechend ihrer Bedeutung für das Gesamterlebnis der Besucher gewichtet.
Im Folgenden finden Sie die sechs Kategorien, die ich bewerte – jeweils mit Beschreibung und der vollständigen Bewertungsskala von 1 bis 5.
Wie breit und vielfältig das Inventar des Geschäfts in Bezug auf Epochen, Kategorien, Objektarten und Sammlerbereiche aufgestellt ist.
Zustand, Originalität und Umfang einer fachgerechten oder einfühlsamen Restaurierung.
Erschwinglichkeit für unterschiedliche Käufertypen; Weiterverkaufspotenzial; Preis-Leistungs-Verhältnis.
Interaktion mit dem Personal, fachliche Kompetenz und Bereitschaft, Hintergrundinformationen zu Objekten zu teilen oder Hilfe anzubieten.
Visuelle Wirkung, Ordnung, Beleuchtung und der allgemeine Eindruck des Raums.
Praktische Nutzbarkeit des Geschäfts für unterschiedliche Besuchertypen (insbesondere Gelegenheitsbesucher und ältere Kunden).
Jede Kategoriebewertung wird mit ihrer Gewichtung multipliziert, und die Ergebnisse werden anschließend zu einer Gesamtbewertung auf einer Skala von 1 bis 5 addiert. Zum Beispiel:
Wenn ein Geschäft in der Kategorie Artikelvielfalt eine 4 erhält, trägt das 0,8 zur Gesamtbewertung bei (4 × 20 %).
Das Endergebnis spiegelt das gesamte Besuchserlebnis auf Grundlage dieser gewichteten Bewertung wider – nicht nur eine einzelne Stärke oder Schwäche.
Meine Bewertungen entstehen mit Sorgfalt und Fairness. Ich besuche jeden Ort persönlich, dokumentiere meine Eindrücke gründlich und schreibe aus der ehrlichen Perspektive eines Antiquitätenkäufers und Geschichtenerzählers.
Wenn Ihr Geschäft vorgestellt wurde und Sie Rückmeldungen, Korrekturen oder einfach Lust auf ein Gespräch über Antiquitäten haben – ich freue mich darauf.
Artikel teilen
Sie können jederzeit zurücktreten (opt-out). Sie stimmen den Datenschutzbestimmungen zu.