+43 677 61773370

Stephensons Geordie Sicherheitslampe

Die Geordie-Lampe, 1815 von George Stephenson erfunden, wurde zu einem bahnbrechenden Sicherheitsgerät, das während der Industriellen Revolution unzähligen Bergleuten das Leben rettete.

Ein illustrierter Blick auf George Stephensons Geordie-Lampe von 1815 – eine lebensrettende Bergbauerfindung und Rivalin der Davy-Lampe.

19.-Jahrhundert technische Illustration der Stephenson-Lampe mit Darstellung des Luftstrom-Designs, Docht-Mechanismus, Ölbehälters und der Schutzabdeckung.
Bild: Tafel III – Aufbau und Luftstrommechanismus der Geordie-Lampe von George Stephenson: Abb. 1: A–D, Lampenkörper; E–F, oberer Deckel; G, Ölröhre; H, Draht zum Zuschneiden des Dochtes; I, perforierte Luftkammer; K–L, Luftöffnungen; M, Dochtrohr. Abb. 2: N–Q, äußere Schutzabdeckung für den Glaszylinder. Abb. 3: Schnittdarstellung mit Kapillarröhren (a–d) und Luftstromführung durch die Öffnungen im Lampenboden.
Quelle: A Description of the Safety Lamp, invented by George Stephenson, and now in use in Killingworth Colliery – 1817, Internet Archive

Wann erfand George Stephenson die Geordie Sicherheitslampe?

George Stephenson erfand die Geordie Sicherheitslampe im Jahr 1815, als er als Maschinenmeister in der Killingworth-Kohlenzeche in Northumberland arbeitete. Zu dieser Zeit stellten Explosionen durch Schlagwetter (Methangas) eine ständige Gefahr im Bergbau dar. Stephenson entwickelte eine Sicherheitslampe, die es ermöglichte, eine Flamme sicher unter Tage brennen zu lassen, ohne die umgebenden Gase zu entzünden.

Detailliertes Diagramm aus dem 19. Jahrhundert, das den Aufbau von George Stephensons früher Geordie Sicherheitslampe zeigt, einschließlich Glaszylinder, Ölkammer, Lufteinlassröhren und Schutzgehäuse.
Bild: Tafel I – Diagramm von George Stephensons früher Geordie Sicherheitslampe: Abb. 1: A-B-C-D, die Lampe aus Zinn gefertigt. G, der Glaszylinder. A-E-F-D, der obere Teil entfernt, um den Glaszylinder einzusetzen und ihn festzuhalten. H, zwei Zinnröhren, eine für den Docht und eine für den Lufteinlass. I, die Ölkammer. Abb. 3: K, Lampensockel mit Schieber P zur Regulierung des Luftstroms. Abb. 2: L-M-N-O, Schutzgehäuse, das zeigt, wie die Lampe getragen wird, wobei die Zinnseite von der gewünschten Lichtquelle abgewandt ist.
Quelle: A Description of the Safety Lamp, invented by George Stephenson, and now in use in Killingworth Colliery – 1817, Internet Archive

Die Stephensons Sicherheitslampe funktionierte, indem Luft durch kleine Röhren eingezogen und die Flamme in einem Glaszylinder eingeschlossen wurde. War die Gaskonzentration zu hoch, erlosch die Flamme – ein frühzeitiges Warnsignal für die Bergleute, den Schacht zu verlassen.

In stock
Grubenlampe Messing CYMRU Wales Replik
Grubenlampe Messing CYMRU Wales Replik
Grubenlampe Messing CYMRU Wales Replik
Grubenlampe Messing CYMRU Wales Replik
Grubenlampe Messing CYMRU Wales Replik
Grubenlampe Messing CYMRU Wales Replik

Grubenlampe Messing CYMRU Wales Replik

Vor 1959
$ 94
Ref: 1CM21

Was ist die Bedeutung der Geordie Sicherheitslampe?

Die Geordie Sicherheitslampe war ein Wendepunkt in der Sicherheit des Bergbaus. Vor ihrer Erfindung verwendeten Bergleute offene Kerzen, was jedes Jahr zu Hunderten von Todesfällen führte. Durch das Einschließen der Flamme verringerte Stephensons Konstruktion das Explosionsrisiko und rettete Menschenleben.

Technische Zeichnung von Stephensons Geordie Sicherheitslampe mit Luftzufuhröffnungen, Dochtröhre, Schneidedraht und perforierter Schutzabdeckung.
Bild: Tafel II – Detaillierter Aufbau von George Stephensons Geordie Sicherheitslampe: Abb. 1: A–D, Lampenkörper; E, drei kleine Luftrohre; F, Röhre für den Docht; G, Draht zum Zuschneiden des Dochtes. Abb. 2: H–L, die perforierte Abdeckung zum Schutz des Glaszylinders. Abb. 3: M, Lampensockel mit Öffnungen und dem Draht zur Dochtverstellung.
Quelle: A Description of the Safety Lamp, invented by George Stephenson, and now in use in Killingworth Colliery – 1817, Internet Archive

Im Vergleich zu Sir Humphry Davys konkurrierender Erfindung, der Davy-Sicherheitslampe, spendete Stephensons Sicherheitslampe mehr Licht, da sie Glas anstelle von Metalldrahtgewebe verwendete. Allerdings konnte sie sich bei hoher Schlagwetterkonzentration selbst löschen – ein Sicherheitsmerkmal, das sich manchmal als nützlich erwies.

Nebeneinanderstellung der Davy-Sicherheitslampe und von Stephensons Geordie Sicherheitslampe, mit Hervorhebung der strukturellen und sicherheitstechnischen Unterschiede.
Bild: Vergleich von Davys Sicherheitslampe (links) und Stephensons Geordie Sicherheitslampe (rechts), mit Darstellung der Konstruktionsunterschiede bei Flammenschutz und Lichtausbeute.
Quelle: Illustration von Wardill, The Railway Builders von Emmeline Garnett, Internet Archive

Die Geordie Sicherheitslampe war im gesamten 19. Jahrhundert im Nordosten Englands weit verbreitet, bis sie durch elektrisches Licht ersetzt wurde.

Geschichte der Geordie Sicherheitslampe

Die Geschichte der Geordie Sicherheitslampe ist ebenso dramatisch wie die der Bergwerke selbst. Zwischen 1800 und 1815 kamen in Northumberland und Durham über 500 Bergleute bei Schlagwetterexplosionen ums Leben. Stephenson wurde in Killingworth Zeuge mehrerer dieser Katastrophen, bei denen ganze Stollen zerstört wurden und Männer unter Tage erstickten.

Illustration von George Stephenson, wie er seine Geordie Sicherheitslampe bei einem untertägigen Sicherheitstest Bergleuten vorführt.
Bild: Früheste Illustration aus dem 19. Jahrhundert, die George Stephenson und Kollegen beim Testen der Sicherheitslampe in einem Kohlebergwerk zeigt.
Quelle: Illustration von Wardill aus The Railway Builders von Emmeline Garnett, Internet Archive

Entschlossen, eine Lösung zu finden, führte Stephenson gefährliche Experimente in mit Gas gefüllten Bergwerksstollen durch und versetzte damit oft seine Kollegen in Schrecken. Gemeinsam mit Nicholas Wood, einem weiteren Grubeningenieur, testete er Prototypen in seiner Hütte und ließ dabei sogar Laborgeräte explodieren, die er von der Newcastle Philosophical Society ausgeliehen hatte.

Illustration von George Stephenson, wie er seine Geordie Sicherheitslampe unter Tage testet, um Schlagwetterexplosionen zu verhindern.
Bild: George Stephenson testet seine Geordie Sicherheitslampe in einer mit Gas gefüllten Bergwerksstrecke, 1815.
Quelle: Internet Archive

Am 21. Oktober 1815 testete Stephenson seine erste Lampe unter Tage. Die Flamme schlug bei Kontakt mit Gas hoch, entzündete jedoch nicht die Außenluft. Bis Ende November hatte er drei verbesserte Versionen entwickelt. Seine Konstruktion wurde als Stephensons Sicherheitslampe oder Geordie Sicherheitslampe bekannt.

Technische Illustration der Stephensons Sicherheitslampe, mit Darstellung ihrer inneren Bauteile zur Verhinderung von Grubenexplosionen.
Bild: Schnittdiagramm von George Stephensons ursprünglichem Entwurf der Geordie Sicherheitslampe mit den wichtigsten Konstruktionselementen.
Quelle: Mining: An Elementary Treatise on the Getting of Minerals von Arnold Lupton, M.I.C.E., F.G.S. u. a. – 1896, Google Books

Zur gleichen Zeit stellte Sir Humphry Davy in London seine eigene Lampe vor, was eine erbitterte Rivalität auslöste. Davy warf Stephenson vor, seine Ideen kopiert zu haben, und nannte ihn einen „falschen Aladdin“. Doch Stephenson verteidigte seine Arbeit vor der Literary and Philosophical Society of Newcastle, indem er Zeugen und Testergebnisse präsentierte, die seine unabhängige Erfindung belegten.

Detaillierter Stich von George Stephenson, bekannt für die Erfindung der Stephensons Sicherheitslampe und für seine Pionierarbeit in der frühen Eisenbahntechnik.
Bild: Gestochener Porträtstich aus dem 19. Jahrhundert von George Stephenson, Erfinder der Geordie Sicherheitslampe und Eisenbahnpionier.
Quelle: Bibliothèque des Écoles et des Familles, Stephenson, A. Debauve, Ingénieur des Ponts et Chaussées – 1883, BnF

Am Ende erkannten sowohl Grubenbesitzer als auch Bergleute Stephensons Leistung an. Er erhielt 1.000 Pfund, einen silbernen Humpen und sogar eine Uhr mit Kette von dankbaren Bergarbeitern. Trotz dieser Ehrungen blieb Stephenson bescheiden und bemerkte einmal: „Nein, ihr werdet niemals eine Veränderung an mir sehen.“

Stich von George Stephenson, englischer Ingenieur des 19. Jahrhunderts und Erfinder der Stephensons Sicherheitslampe.
Bild: Gestochener Porträtstich von George Stephenson, Erfinder der Geordie Sicherheitslampe und Pionier des Eisenbahnbaus.
Quelle: Cleveland Educational Bureau, Google Books

Die Geordie Sicherheitslampe war mehr als nur eine kluge Vorrichtung – sie war eine lebensrettende Erfindung, geboren aus Mut, Ausdauer und Notwendigkeit. Indem George Stephenson sichereres Licht in die Bergwerke brachte, schützte er nicht nur die Arbeiter, sondern festigte auch seinen Ruf als einer der großen praktischen Ingenieure der Industriellen Revolution. Heute bleibt die Stephensons Sicherheitslampe ein Symbol sowohl für Innovation als auch für die menschlichen Opfer des frühen Kohlebergbaus.

Historische Anzeige für Stephensons Sicherheitslampen, vermarktet im Schuylkill County, Pennsylvania, die die Sicherheit im Vergleich zur Davy-Sicherheitslampe hervorhebt.
Bild: Anzeige aus dem 19. Jahrhundert von Bannan & Ramsey, die Stephensons Sicherheitslampen als sicherere Alternative zur Davy-Sicherheitslampe bewirbt.
Quelle: The Illustrated London News – November 1862, Google Books

Wenn Sie sehen möchten, wie die Geordie Sicherheitslampe in das größere Bild passt, finden Sie hier die vollständige Geschichte der Grubenlampe.

Artikel teilen

Erfahren Sie als Erste/r über neue Artikel

Sie können jederzeit zurücktreten (opt-out). Sie stimmen den Datenschutzbestimmungen zu.