+43 677 61773370

Skyphos

Der Skyphos zählt zu den typischen Trinkgefäßen des antiken Griechenlands. Mit seiner tiefen Form und zwei Henkeln war er fester Bestandteil von Weinritualen und dem Alltag.

Griechischer schwarzfiguriger Skyphos mit einem Kentaur in Bewegung, flankiert von zwei großen schildartigen Kreismotiven, mit zwei Henkeln.
Bild: Attischer schwarzfiguriger Skyphos mit Kentaurendarstellung, um 500 v. Chr. Das Gefäß zeigt einen sich aufbäumenden Kentauren zwischen stilisierten Schildmotiven. Kunsthistorisches Museum (KHM) Vienna.
Quelle: von Stable MARK - eigenes Werk.

Entdecken Sie den Skyphos und seine Bedeutung in der griechischen Antike. Der Artikel bietet einen kompakten Überblick über Form, Funktion und Symbolik — mit vielen Beispielen und anschaulichen Vergleichen griechischer Trinkgefäße aus dem Kunsthistorischen Museum Wien.

Bauform und Verwendung des Skyphos

Antiker rotfiguriger Skyphos mit zwei aufgerichteten Ziegenböcken an einem zentralen Baummotiv; schwarz glasiert mit zwei Henkeln.
Bild: Italischer rotfiguriger Skyphos aus dem 4. Jh. v. Chr. mit Darstellung zweier aufgerichteter Ziegenböcke an einem stilisierten Baum.
Quelle: von Stable MARK - eigenes Werk.

Der Skyphos (Altgriechisch: σκύφος, Plural Skyphoi) ist ein tiefes, zweihenkliges Trinkgefäß, das im antiken Griechenland zum Weingenuss verwendet wurde. Er besitzt meist einen niedrigen oder gar keinen Standfuß. Die Henkel können entweder waagerecht am Rand anliegen (Daumengriffe) oder als Schlaufenhenkel aus dem Körper herausragen.

In stock
Zierlicher Silber-Skyphos mit Figurenreliefs, Trauben und mythologischen Motiven im dionysischen Stil; mit zwei Henkeln und geriffeltem Fuß.
Bild: Silberner Skyphos mit reicher Repoussé-Verzierung: Dionysische Figuren und Weinranken, inspiriert von römischen Prunkgefäßen.
Quelle: von Stable MARK - eigenes Werk.

Skyphoi traten ab der geometrischen Periode auf und blieben bis in die hellenistische Zeit in Gebrauch. Während die Form weitgehend konstant blieb, wechselten die Dekorationsstile — von geometrischen Mustern über Schwarzfigur bis hin zu roten Figuren und szenischen Darstellungen.

In stock
Römischer Silber Skyphos Trinkbecher Kantharos
Römischer Silber Skyphos Trinkbecher Kantharos
Römischer Silber Skyphos Trinkbecher Kantharos
Römischer Silber Skyphos Trinkbecher Kantharos
Römischer Silber Skyphos Trinkbecher Kantharos
Römischer Silber Skyphos Trinkbecher Kantharos

Römischer Silber Skyphos Trinkbecher Kantharos

Jahr 2022
$ 10450
Ref: 18VN9000
Antiker rotfiguriger Skyphos mit zwei aufgerichteten Ziegenböcken an einem zentralen Baummotiv; schwarz glasiert mit zwei Henkeln.
Bild: Italischer rotfiguriger Skyphos aus dem 4. Jh. v. Chr. mit Darstellung zweier aufgerichteter Ziegenböcke an einem stilisierten Baum.
Quelle: von Stable MARK - eigenes Werk.

Neben Ton wurden auch Silber und Gold zur Herstellung verwendet. Einige seltene Beispiele sind in Kameoglas erhalten. Eine bekannte Variante ist der sogenannte Glaux-Skyphos, der eine waagerechte und eine senkrechte Henkelform kombiniert — benannt nach der Eule (glaux), dem Attributtier der Athena.

Rotfiguriger griechischer Skyphos: Der greise Priamos nähert sich dem ruhenden Achill; unter dem Ruhepolster liegt Hektors Leichnam, ein Diener steht mit Weinsieb daneben.
Bild: Szene aus Homers Ilias: Priamos bittet Achill um die Rückgabe des Leichnams Hektors — Detail auf einem rotfigurigen Skyphos des Brygos-Malers, um 490 v. Chr.
Quelle: von Stable MARK - eigenes Werk.

Der Skyphos hatte sowohl praktische als auch zeremonielle Funktionen, vor allem bei Symposien. Zusammen mit Gefäßtypen wie Kylix, Kantharos und Rhyton gehört er zu den klassischen Trinkgefäßen der griechischen Antike.

Ausstellungstafel mit Umrissen antiker griechischer Trinkgefäße: Kylix, Skyphos, Kantharos und Rhyton, für den Weingenuss verwendet.
Bild: Typologie antiker griechischer Trinkgefäße: Kylix, Skyphos, Kantharos und Rhyton — Ausstellungstafel im Kunsthistorischen Museum Wien.
Quelle: von Stable MARK - eigenes Werk.

Was ist ein Skyphoi?

Ein Skyphos ist ein antikes griechisches Trinkgefäß mit zwei Henkeln, meist tief und ohne oder mit kleinem Standfuß. Es wurde typischerweise für Wein verwendet.

Griechischer rotfiguriger Skyphos mit zwei Henkeln, zeigt eine geflügelte Gestalt (Zephyros), die sich dem auf einem Schwan reitenden Hyakinthos nähert.
Bild: Attischer rotfiguriger Skyphos, um 470 v. Chr., mit Darstellung von Hyakinthos auf einem Schwan und Zephyros — ein seltenes mythologisches Motiv über Liebe und Aufstieg.
Quelle: von Stable MARK - eigenes Werk.

Was bedeutet Skyphos?

Das altgriechische Wort σκύφος bedeutet wörtlich “Becher” oder “Trinkschale”.

Antiker griechischer rotfiguriger Skyphos mit Zeus auf dem Thron mit Zepter und Athena mit Kanne in festlicher Gewandung.
Bild: Attischer rotfiguriger Skyphos (um 480–470 v. Chr.) mit Darstellung des thronenden Zeus und der Athena mit Weinkanne — Sinnbild göttlicher Ordnung und Kulthandlung.
Quelle: von Stable MARK - eigenes Werk.

Was ist der Plural von Skyphos?

Der Plural von Skyphos lautet Skyphoi (griechisch: σκύφοι).

Frühgriechischer Skyphos bzw. Kotyle mit konischem Korpus, waagerechten Henkeln und eingeritzten Linien- und Fächerverzierungen; dunkle Engobe.
Bild: Geometrische Kotyle (Skyphos) mit feinen Fächerornament-Bändern, datiert ins dritte Drittel des 7. Jh. v. Chr.
Quelle: von Stable MARK - eigenes Werk.
Zweihenkliger antiker Skyphos mit rotfiguriger Eulendarstellung und Blättermotiven, kampanischer Stil, schwarz glasiert, 4. Jh. v. Chr.
Bild: Kampanischer rotfiguriger Skyphos mit stilisierter Eule, zweite Hälfte 4. Jh. v. Chr. Typisches Beispiel süditalischer Vasenmalerei.
Quelle: von Stable MARK - eigenes Werk.

Artikel teilen

Erfahren Sie als Erste/r über neue Artikel

Sie können jederzeit zurücktreten (opt-out). Sie stimmen den Datenschutzbestimmungen zu.